Der Dienstag war geprägt von großen Augen und Ideen, die das Herz einer Lehrkraft und insbesondere einer Teamleitung Internationalisierung höher schlagen lässt! Zunächst wurden wir von Kairie Mets und Andrei Atkasov, beide tätig für die internationale Leitung empfangen. Kairie Mets gab uns einen tollen tieferen Einblick in das sehr erfolgreiche estnische Schulsystem und die Arbeit an der berufsbildenden Schule VOCO Tartu.


Zwischendurch gab es eine kleine Schulführung, in der die Werkstätten und verschiedenen Berufsbereiche vorgestellt wurden.














Andrei Atkasov nahm sich im Anschluss Zeit, um die Arbeitsweise im Bereich Internationales an der VOCO genauer vorzustellen. Die große Autonomie der Schulen schafft ideale Bedingungen für die internationale Arbeit, da diese von Leitungen in Vollzeit und für Lehrkräfte in Form von ausreichend Arbeitszeit mit geringerer Lehrverpflichtung durchgeführt werden kann. Eingegliedert sind zudem Projektmanager*innen und Marketingexpert*innen. Dies ermöglicht eine exzellente internationale Arbeit, die Ressourcen effizient nutzt und ein maximales Outcome ermöglicht. Natürlich haben wir genauer hingehört und viele Ideen für unsere Walter-Gropius-Schule mit allen Sinnen aufgenommen und freuen uns schon sehr diese unserem Team zu berichten und gemeinsam anzugehen! Allerdings wächst auch in uns der Wunsch, dass das System Schule in Deutschland die estnischen Bedingungen zukünftig anstrebt und umsetzt und sich die Qualität unserer Bildung in Deutschland dadurch verbessert! Natürlich möchten wir gerne Kolleg*innen und Schüler*innen zukünftig ermöglichen Mobilitäten und Job Shadowings in Tartu durchzuführen, um mehr von dieser hervorragenden Bildungsarbeit mit hohem PISA-Erfolg zu profitieren.



Unser Tag war vollgepackt mit lehrreichen Workshops, sodass wir von Michael Barsakidis die Serious Play Methode kennengelernt haben. Dies ist eine Methode z. B. zur Schulung von Teambuilding mithilfe von Legobausteinen. Alle verschiedenen privaten und beruflichen Konstellationen können spielerisch zu vorgegebenen Themen bearbeitet werden.







Ein gemeinsames Reflektionsgespräch und anschließendes Abendessen mit allen Teilnehmer*innen rundete den Tag perfekt ab und bot ausreichend Gelegenheit das Gelernte gemeinsam zu reflektieren und auf das deutsche Schulsystem und unsere Berufsschulen zu reflektieren.


Dieser Blog wurde übrigens im Vestlusruum, einem mute lab der VOCO verfasst. Er ermöglicht eine flexible ungestörte Arbeit für alle Lernenden.

