Ich habe an der Fachtagung der Europaschulen in Niedersachsen in Soltau teilgenommen. Nach dem Auftakt von Frau Hoppenstedt und dem Grußwort von Frau Feser habe ich am Fachvortrag von Jan Vedder zum Thema KI, Deepfakes & Future of Work im Kontext Schule teilgenommen.

Hier habe ich viel über die berufliche Zukunft unter dem Einfluss von KI unser angehenden Schüler*innen gelernt. In dem Vortrag ging es um das BANI-Konzept für Britle, spröde, Anxious, ängstlich und Non-linear, nicht linear, Incomprehensible, unverständlich. Hier wurden die Chancen und Risiken für KI und digitalen Anwendungen wie Chat-GPT und Deep-Fakes und den Einsatz von KI in der Medizin aufgegriffen. Es wurde über die Desinformation durch Deepfakes besonders auch im Hinblick auf die Europawahl, einer Veränderung von Bildern und Videos in sozialen Netzwerken, aus denen unsere Schüler*innen auch einen Teil ihrer Informationen beziehen gesprochen. Klar ist, dass wir unsere Schüler*innen viel mehr auf die Nutzung von den oben genannten Technologien vorbereiten und auf die Chancen und Risiken hinweisen müssen und diese positiven Aspekte auch für die zukünftige Gestaltung des Berufs zu nutzen. Wie sieht denn nun die Zukunft aus und welche Berufe werden zukünftig durch KI und andere Technologien ersetzt? Hier wird die Anwendung Job Futuromat vorgeschlagen. Dort kann man seinen Beruf oder Berufswunsch eingeben und bekommt eine Übersicht darüber welche Anteile zukünftig automatisiert werden könnten. Zentral ist jedenfalls, dass wir unseren Schüler*innen Zukunftskompetenzen fächerübergreifend vermitteln, also Unterricht mit, über und trotz KI. Dazu werden viele Anwendungen für Lehrkräfte als Change-Agents vorgestellt, um den Unterricht differenzierter zu gestalten und die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung zu erleichtern und vor allem unseren Schüler*innen die Medienkompetenz zu vermitteln Medien reflektiert und kompetent zu nutzen.

