Die virtuelle Jahrestagung 2025

Nachdem wir an der Jahrestagung in Ludwigsburg teilgenommen haben, ist auch in diesem Jahr die Walter-Gropius-Schule bei der virtuellen Jahrestagung der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) am Mittwoch und Donnerstag, den 24. und 25.09.2025 vertreten. Die Tagung, die jährlich stattfindet, dient dem Austausch von Bildungseinrichtungen, die sich im Rahmen von Erasmus+ und weiteren Programmlinien der EU engagieren. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, Best-Practice-Beispiele zu präsentieren und Impulse für die eigene Projektarbeit mitzunehmen.

Einblick in die Veranstaltung

Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Live our values, inspire our future“. In verschiedenen Fachforen, Workshops und Diskussionsrunden wurden Themen wie Inklusion, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie strategische Partnerschaften in Europa behandelt. Die Frage, wie man europäische Werte und europäische Traditionen zukunftssicher gestalten kann, treibt uns alle um!

Hier ist ein kleiner Einblick in das diesjährige Programm:

Wir blicken nun auf zwei sehr informative Tage zurück. Besonders interessant war, dass das Erasmus+ Projekt extrem erfolgreich ist und auch nach 2027 weitergeführt wird, allerdings werden aufgrund der angespannten Haushaltslage Europas zukünftig über die zur Verfügung stehenden Mittel diskutiert! Wir freuen uns, dass unsere internationale Arbeit erfolgreich weitergeführt werden kann und hoffen dabei weiter auf die Europäische Union, dass finanzielle Mittel für ein so erfolgreiches Projekt auch zukünftig ausreichend zur Verfügung stehen! Außerdem haben wir sehr vom Workshop „Ausbildung Weltweit“ profitiert, da wir uns zukünftig auch außerhalb von Europa aufstellen wollen und unser Angebot für unsere Lernenden ausweiten möchten. Besonders herauszustellen ist, dass gerade Personen, die keinen direkten Zugang dazu haben, im Ausland Erfahrungen sammeln zu können, erhalten über Erasmus+ tolle Bildungschancen!

Die Teilnahme an der Jahrestagung war ein wichtiger Impuls für die Weiterentwicklung unserer internationalen Zusammenarbeit. Die Walter-Gropius-Schule sieht in den Programmen der EU – insbesondere Erasmus+ – als Europaschule in Niedersachsen eine große Chance, interkulturelle Kompetenzen zu fördern und den europäischen Gedanken in der schulischen Bildung zu verankern.

Die gesammelten Eindrücke und Informationen werden nun im Kollegium weitergetragen und fließen in die Planung kommender Projekte ein. Schon jetzt laufen Vorbereitungen für neue Auslandspraktika im europäischen und außereuropäischen Ausland im laufenden Schuljahr, denn unsere Bewerbungsgespräche haben bereits stattgefunden, sodass wir nun in die Vorbereitung unserer Mobilitäten starten.

Die Jahrestagung der Nationalen Agentur bietet in jedem Jahr eine ausgezeichnete Plattform für Vernetzung, Austausch und Inspiration. Die Walter-Gropius-Schule blickt motiviert auf die kommenden Projektphasen und bedankt sich bei der NA beim BIBB für die gelungene Organisation und die wertvollen Impulse. Wir freuen uns bereits auf die nächste virtuelle Fachtagung in 2026 und uns dann 2027 wieder mit all unseren Mitstreiter*innen in Präsenz zu treffen!

Erfahrungsberichte mit Argentinien von Janine Stöckle von der Feldbergschule

Erfahrungsbericht mit China von Jens Oberbeck der Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung Lübeck

Passend zum Abschluss hat die Nationale Agentur einen Bericht für das letzte Jahr herausgegeben.