Job Shadowing im Istituto d’Istruzione Superiore Orso Mario Corbino in Partinico

Unser Job Shadowing an der Berufsschule in Partinico in dieser Woche war für uns eine besondere Erfahrung, die uns nicht nur fachlich bereichert, sondern auch neue Perspektiven auf berufliche Bildung in Europa eröffnet hat.

Vielfältige Einblicke in die Ausbildungsbereiche

Während unseres Aufenthalts erhielten wir umfassende Einblicke in verschiedene Fachbereiche der Schule wie der Metalltechnik und Fahrzeugtechnik, wo wir uns intensiv über aktuelle Entwicklungen im Bereich der E-Mobilität in Italien austauschen konnten. Besonders spannend war der Vergleich zwischen den schulischen Ausbildungsinhalten in Italien und Deutschland sowie die gemeinsamen Herausforderungen, die mit dem technischen Wandel einhergehen.

In der Modeschneiderei bekamen wir verschiedene Werke der Schülerinnen und Schüler präsentiert, selbst entworfene und angefertigte Ballkleider, die zum Beispiel vom Theater angefragt werden können. Die Kreativität und handwerkliche Präzision der Schülerinnen und Schüler beeindruckte uns sehr. Besonders motivierend ist für sie, dass sie ihre eigenen Entwürfe bei einer abschließenden Modeschau präsentieren dürfen und dabei in die Rolle von Models schlüpfen.

In der Abteilung Wellness lernten wir einen neuen Kollegen kennen, der die Friseurklasse seit einem Jahr mit viel Engagement leitet. Er gab uns einen Einblick in seine Unterrichtskonzepte und die praktische Arbeit mit den Lernenden.

Besonders inspirierend war ein Projekt, das an einem niederländischen Vorbild orientiert ist. Ein Container, in dem Schülerinnen und Schüler Plastik recyceln und daraus neue Produkte gestalten können, wie z. B. kreativen Schmuck. Das Projekt wird von Lehrkräften der Schule aktiv unterstützt. Einige spendeten sogar alte Öfen, damit die Jugendlichen ihre Ideen praktisch umsetzen können. Die Verbindung von Nachhaltigkeit, Gestaltung und handwerklichen Techniken zeigte uns eindrucksvoll, wie Umweltbildung auch sein kann.

Die Schule verfügt außerdem über einen eigenen Erasmus+ Raum, der für Besprechungen, Informationsveranstaltungen und Workshops genutzt wird. Dort wurde uns auch der Einsatz von VR-Brillen vorgestellt. Sie werden sowohl im Unterricht eingesetzt als auch für Informationsangebote rund um Erasmus+, Europa und internationale Mobilitäten genutzt. Ein modernes Beispiel dafür, wie digitale Medien Lernprozesse sinnvoll erweitern können.

Ein großer Gewinn unseres Job Shadowings war der kontinuierliche Austausch mit den italienischen Kolleginnen und Kollegen. Wir konnten uns über unsere Arbeit im Bereich Erasmus+ aussprechen, gemeinsame Herausforderungen diskutieren, Ideen für neue Projekte entwickeln und konkrete Impulse für Mobilitäten von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften mitnehmen.

Viele dieser Ideen möchten wir nun mit Freude an unserer eigenen Schule vorstellen und weiterentwickeln.

Eine unserer wichtigsten Erkenntnisse

Internationale Zusammenarbeit lebt von Begegnungen!

Wir sehen große Chancen darin, künftig kleinere Schülergruppen zusammenzuführen, etwa durch die Aufnahme von Gastschülerinnen und -schülern in Gastfamilien. So können Barrieren abgebaut und echte persönliche Kontakte über Ländergrenzen hinweg entstehen.

Das Job Shadowing in Partinico war für uns eine wertvolle Erfahrung voller Inspiration, Austausch und neuer Perspektiven. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Eindrücke in unsere Arbeit einzubringen und gemeinsam mit unseren europäischen Partnern weitere Projekte im Rahmen von Erasmus+ zu gestalten.

Grazie mille per l’ospitalità! Herr Karakurt & Herr März