Wir haben am 18. und 19.09.24 die Walter-Gropius-Schule auf der Jahrestagung der Nationalen Agentur in Ludwigsburg vertreten.
Begrüßt wurden wir im Forum in Ludwigsburg von Berthold Hübers, dem Leiter der Nationalen Agentur mit der Besonderheit der europäischen Werte! Die Qualität des Erasmus- Programms wurde gerade zu den aktuellen politischen Umständen besonders hervorgehoben, die europäischen Werte zu leben, weiterzutragen und zu verteidigen.

Besonders positiv hervorgehoben wurde, dass die Erasmusprogramme monetär weiterhin sehr stark gefördert werden, um in europäische politische Bildung und den Erwerb der Bürgerkompetenz zu stärken.
Den Lehrkräften, die für das Erasmusprogramm arbeiten, waren die folgenden Aspekte ihrer Europaarbeit wichtig: Austausch, Bildung, Vernetzung, Zusammenarbeit, Kooperation, Kommunikation, Toleranz, Erleben und Inklusion.


Zudem wurde über das Erasmus-Programm Zwischenbilanz gezogen. Es ist ein sehr erfolgreiches Projekt, welches einen großen Beitrag zur Völkerverständigung und zum Erhalt der Europäischen Union trägt. Die Kriterien sind Effizienz, Relevanz und Kohärenz.
Die folgenden Ziele werden von 2024 bis 2029 festgesetzt und werden sicherlich auch eine bedeutende Rolle für uns als Europaschule spielen:

Positiv hervorzuheben ist, dass für das Erreichen der Ziele die berufliche Bildung insbesondere hervorgehoben wurde, sodass zukünftig der Bereich des Erasmus+ für Berufsschulen ausgebaut werden soll.
Spannend waren für uns auch die Workshops zum Bereich des Entsenden von Schülerinnen und Schülern aus den Berufseinstiegsklassen und Sprachförderklassen, sowie der Innitiierung neuer Projekte und digitaler Tools.
Wir nutzen den Tag zusätzlich zum Netzwerken und tauschen uns sehr intensiv mit anderen Berufsschulen und Bildungswerken aus, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu bestärken und zu wertschätzen die wertvolle Europaarbeit weiter zu verfolgen und auszubauen.
Mit diesem positiven Signal aus Ludwigsburg senden wir ganz liebe Grüße an unsere Kolleginnen und Kollegen, unsere Partnerinnen und Partner und unsere Schülerinnen und Schüler!
Lisa Böhle und Timo März