Am 6. Februar 2024 öffnete das Rathaus von Hildesheim seine Türen für eine besondere Begegnung: Bürgermeisterin Beate König hieß herzlich die Lehrkräfte Lasse Alisaari und Jani Honkaselkä aus der Berufsschule Novida in der Stadt Loima, Finnland, willkommen. Die beiden waren auf einer Mission des Austauschs und der Zusammenarbeit, begleitet von den Lehrkräften Rafael Meyer und Lasse Althaus von der Walter-Gropius-Schule.
Für drei Tage waren die finnischen Lehrer zu Gast, um am Job Shadowing teilzunehmen, eine Gelegenheit, die Unterrichtsmethoden und die Arbeitsweise deutscher Schulen und Unternehmen kennenzulernen. Diese Zusammenarbeit war ein wichtiger Schritt in Richtung internationaler Bildungskooperation und ermöglichte einen wertvollen Austausch von Ideen und Best Practices.
Während ihres Aufenthalts hatten Alisaari und Honkaselkä nicht nur die Möglichkeit, den Unterricht in der Walter-Gropius-Schule zu beobachten, sondern auch lokale Unternehmen zu besuchen. Diese Besuche ermöglichten es ihnen, Einblicke in die berufliche Ausbildung und die Arbeitswelt in Deutschland zu gewinnen und Ideen mit ihren deutschen Kollegen auszutauschen.
Das Job Shadowing bot nicht nur den finnischen Lehrkräften, sondern auch ihren deutschen Gastgebern die Möglichkeit, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen. Durch den interkulturellen Austausch wurden nicht nur fachliche Kenntnisse erweitert, sondern es entstanden auch persönliche Verbindungen und Freundschaften über nationale Grenzen hinweg.
Die Erfahrungen aus dem Job Shadowing zeigen deutlich den Wert internationaler Bildungskooperationen und den Nutzen des Austauschs zwischen verschiedenen Bildungssystemen. Diese Begegnung im Rathaus von Hildesheim war nur der Anfang einer hoffentlich langen und fruchtbaren Partnerschaft zwischen deutschen und finnischen Bildungseinrichtungen.


