Unterschiede Landwirtschaft Norwegen-Deutschland

Wie man schon des Titels entnehmen kann, geht es um die Unterschiede der Landwirtschaft in Norwegen und Deutschland.

Wir sind jetzt mittlerweile eine Woche hier in Norwegen und haben schon sehr viele Unterschiede zwischen der deutschen und der Norwegischen Landwirtschaft gefunden.

Hier in Norwegen gibt es nur ganz selten Fruchtfolgen. Nur „große“ Betriebe machen das selten. Viele Betriebe setzen auf Monokultur weil sie es nicht anders kennen. Hier in Norwegen sind insgesamt nur 5% der kompletten Landfläche Landwirtschaftlich beackert.

Aufgrund der Witterung wird hier viel auf Sommerkulturen gesetzt und wenig auf Winterungen. Ab und an sieht man mal Felder mit Winterweizen oder Raps. Vieles wird jetzt aber erst beackert und für die Sommersaat zurecht gemacht. Viel wird hier in Norwegen auf Sommergerste gesetzt.

Auf dem Betrieb wo ich derzeit bin, wird auf Ökologisch gesetzt, das heißt es ist ein Bio Betrieb. Hauptsächlich wird hier Grünland beackert, um die 60 ha. Außerdem bauen sie noch etwas Gemisch angebaut. Das Gemisch ist für die Kühe und besteht Unteranderem aus Weizen und Hafer.

Die Landwirtschaftlichen Betriebe hier in Norwegen bekommen sehr viele Subventionen gegenüber Deutschland. In Deutschland bekommt man aber weniger.

Das allermeiste wird hier gepflügt und dann mit einer Schleppe ebenerdig gemacht. Einige Landwirte setzen hier auch auf Direksaat.

Das Güllefahren ist hier mit Pralleller noch erlaubt, jedoch wird hier Schleppschlauch / Schlitze gefördert. Deshalb setzt Unteranderem mein Betrieb hier auch auf Gülleverschlauchung. Jedoch fahren sie auch mit kleinen Fässern mit Prallteller.

Was mir direkt hier auf gefallen ist, das die Lkws in Norwegen mindestens 3 Achsen haben, in Deutschland ja die meiste Zeit 2 als Sattelauflieger. Das liegt daran das die Witterungen und die Landschaft es hier einfach erfordert. Im Winter kommt es schnell zu 30-40 cm Neuschnee übernacht. Da es hier sehr hügelig ist braucht man die Achsen einfach .

Der Boden hier in Norwegen ist sehr Steinig und Sandig. Das sieht man auch am Verschleiß der Maschinen.