In diesem Jahr gibt es gleich zwei bedeutende Anlässe zum Feiern und Mitmachen: Die Europawahl 2024 und den 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes! An der Walter-Gropius-Schule haben wir diese wichtigen Ereignisse zum Anlass genommen, um verschiedene Mitmachaktionen zu organisieren und das Bewusstsein für Demokratie und europäische Zusammenarbeit zu stärken.
Mitmachaktionen zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes
Zu Ehren des 75. Jahrestages unseres Grundgesetzes haben wir an unserer Schule eine besondere Aktion gestartet. Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, auf Zetteln zu notieren, warum das Grundgesetz für sie persönlich wichtig ist. Diese Zettel wurden an einer großen Pinnwand um Eingangsbereich angebracht, sodass alle die vielfältigen und oft sehr persönlichen Antworten lesen und darüber nachdenken konnten. Hier sind einige der zusammengefassten Antworten, die wir gesammelt haben:
- „Das Grundgesetz schützt meine Freiheit und gibt mir Rechte, die ich im Alltag oft als selbstverständlich nehme.“
- „Es sorgt dafür, dass alle Menschen gleich behandelt werden, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion.“
- „Dank des Grundgesetzes kann ich meine Meinung frei äußern, ohne Angst vor Verfolgung haben zu müssen.“
Europawahl 2024 – Warum sie wichtig ist
Parallel dazu haben wir die bevorstehende Europawahl 2024 thematisiert. Auf einer weiteren Pinnwand konnten die Schülerinnen und Schüler festhalten, warum die Europawahl für sie persönlich wichtig ist. Auch hier entstanden viele inspirierende Beiträge:
- „Durch die Europawahl können wir mitentscheiden, wie die Zukunft Europas aussieht.“
- „Sie gibt uns die Möglichkeit, für ein friedliches und vereintes Europa zu stimmen.“
- „Europäische Entscheidungen betreffen uns alle – deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Stimme abgeben.“
Juniorwahl 2024 – Demokratie hautnah erleben
Um den Prozess der Europawahl noch greifbarer zu machen, haben wir an unserer Schule die Juniorwahl 2024 durchgeführt. Dabei konnten alle Schülerinnen und Schüler in einem simulierten Wahlprozess ihre Stimme abgeben. Diese Aktion stieß auf großes Interesse und half, das Verständnis für den demokratischen Wahlprozess zu vertiefen. Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Ernsthaftigkeit unsere Schülerinnen und Schüler an dieser Wahl teilgenommen haben. Noch mehr Informationen werden demnächst vom Team Politik veröffentlicht, die die Juniorwahl organisiert haben.
Fazit
Die Veranstaltungen rund um den 75. Geburtstag des Grundgesetzes und die Europawahl 2024 waren ein großer Erfolg. Sie haben nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie und Mitbestimmung gestärkt, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht und diese Aktionen unterstützt haben!
Lasst uns weiterhin gemeinsam für ein friedliches, gerechtes und demokratisches Europa einstehen.
Euer Team Internationalisierung








